Psychotherapeutische Privatpraxis
ZUR PERSON
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie
-
Seitens der Ärztekammer Schleswig – Holstein anerkannt für „Selbsterfahrung“,„Balint-Gruppen“, „Supervision“.
- Balintgruppenleiter und Ausbilder (DBG)
-
Qualitätsmanagement („Interner Auditor“)
Berufsweg
Von 1973 bis 1985 Assistenzarzt an der Universitätsnervenklinik Kiel, der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik Berlin und zuletzt Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Kiel. Hospitation am „Burghölzli“, der Zürcher psychiatrischen Universitätsklinik.
Von 1985-2005 Ärztlicher Direktor des Psychiatrischen Krankenhauses Marburg/L.
Rückkehr nach Kiel und seit 2006 in eigener Privatpraxis tätig.
Veröffentlichungen
-
Über die Widerstände der Psychoanalyse gegen die Behandlung älterer und alter Menschen.
- Die „Non-Compliance“ des Psychiaters: Schlüsselwort seiner gestörten Beziehung.
- Armer August… Strindberg oder was darf Psychopathographie.
- Ästhetik und Menschenwürde: Die Gestaltung der Marburger Klinik und die therapeutischen Intentionen.
- Klinische Stadien des Delirium tremens und ihre therapeutische Bedeutung.
- Lieber nicht erwachsen – Drogen und andere „Hilfen“.
- Zur Problematik von Methadon-Substitutionsprogrammen bei Opiatabhängigen.
- Mehrdimensionale Erfassung der Schmerzwahrnehmung und ihre Bedeutung für das Verhalten chronischer Rückenschmerzpatienten.
- Treatment of Catatonia with intravenous Biperidene.
- Über den Zusammenhang von Räumlichkeit, Ideenflucht und der Schwierigkeit des therapeutischen Zugangs beim manisch Kranken.
- Gesellschaft: Notwendigkeit und Not des Einzelnen.
- Über die Notwendigkeit der Psychotherapie in der Psychiatrie.
- Geschichte ist Gegenwart ist Wirklichkeit.
- Vom Suicid überrascht: Die Vorhersagbarkeit im klinischen Alltag und die forensische Würdigung.
- Macht und Bemächtigung – zur Frage der Gewalt in der Psychotherapie.
- Zur Psychiatrisierung der Kriminalität.
- Psychoanalyse und die Herausforderung Psychiatrie – zur Entwicklung einer unmöglichen Beziehung.
- Zurechtbiegen und vermessen – Über die Beziehungsfalle psychiatrischer Diagnose für die Behandlung.
- Der „Kannibale von Rotenburg“ und das öffentliche Entsetzen: Der Wunsch nach Befreiung vom Leib im Lichte eines verblendeten Spiegels. Eine Gegenübertragungsanalyse.
-
„Keiner kann den anderen verstehen“ oder „Das Verstehen als Gangway der Symbiose“.
ARBEITSANGEBOTE
Angebote
Psychotherapeutische Behandlung seelischer Störungen
Individuelle Therapie bei Depressionen, Angststörungen, Traumata, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
Beratung für Angehörige
Unterstützung und Entlastung für Angehörige und nahestehende Personen.
Team- und Fallsupervision
Supervision für Teams in psychiatrischen Einrichtungen und für therapeutische Behandlungen.
Selbsterfahrung für Ärzte
Einzelsitzungen und Gruppensettings speziell für Ärztinnen und Ärzte.
Balintgruppen
Reflexion der Arzt-Patient-Beziehung für Ärzte in geschütztem Rahmen.
KONTAKT
Wie Sie mich erreichen
0431 23 95 59 95. Am besten rufen Sie mich an. Wenn ich Sitzungen habe oder auswärts tätig bin und deswegen nicht unmittelbar telefonisch erreichbar, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Sie können auch ein Fax (0431 23 95 59 96) oder eine e-mail an info@dr–kanzow–kiel.de schicken: wie auch immer – ich werde mich melden.
Anwesenheitszeiten:
Dienstags bis Donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr
Wie Sie mich finden?
Der Forstweg beginnt am nördlichen Rand der Kieler Innenstadt ganz in der Nähe des Klinikum der Universität, führt an der Psychiatrischen Universitätsklinik (ZiP) vorbei und endet in der „Forstbaumschule“.
Und noch etwas zu dem Ablauf und den Kosten:
Termine erfolgen nach Vorabsprache, ohne Wartezeiten. Erstgespräche, Beratungen oder Behandlungen dauern i. d. R. 50 Minuten.
Ich kann nur Privatversicherte oder Selbstzahler behandeln. Ich rechne Behandlungen nach der GOÄ ab.